Eröffnung des PikoParks in der Sinziger Innenstadt

Mit vielen Gästen aus der Nachbarschaft, den Sinziger Gremien, den umliegenden Geschäften, der Sinziger Stadtverwaltung und Gästen aus dem Bonner Raum, wurde am Montag, 15. September 2025, die offizielle Eröffnung des PikoParks in der Bachovenstraße 23 in der Sinziger Innenstadt begangen. Bürgermeister Andreas Geron zeigte sich begeistert von der naturnahen Gestaltung mit Schatten- und Sonnenplätzen, Picknickbank und Liegewiese, Slackline-Pfosten, Wasserspiel und Sandkasten für die kleinen Sinzigerinnen und Sinziger. Zahlreiche Pflanzenarten, Eidechsenburgen, Totholzstapel, Blüh- und Magerwiesen Sträucher, Bäume und vieles mehr bilden eine naturnahe Grünfläche in der Innenstadt, die als kleiner aber wichtiger Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere dient. „Durch diesen Park können wir nun eine erste größere Klimaanpassungsmaßnahme in der Stadt umsetzen, die in sinnvoller und durchdachter Weise Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters mit dem Schutz der Artenvielfalt kombiniert“, so der Bürgermeister. Nun braucht der Park nur noch einen Namen: Alle Sinziger Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre Vorschläge, gerne mit eine kurzen Begründung, per E-Mail bis einschließlich 13.10.2025 an Klimaanpassungsmanagerin Frau Heinzelmann unter klimaschutz@sinzig.de zu senden.

Der kleine, naturnahe Park in der Sinziger Kernstadt entstand mit mehrfacher Beteiligung durch Bürgerinnen und Bürger, die ihre Ideen in die Konzeption mit einbrachten und tatkräftig bei den Pflanzarbeiten halfen. Gefördert wird die Errichtung des Parks mit insgesamt 90 Prozent durch die KfW Bank (80 Prozent) und die Stiftung Natur und Umwelt RLP (10 Prozent). Die Projektsteuerung wurde durch den Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) durchgeführt und die Planung und Entwicklung durch die Naturgarten Planerin Dr. Anke Wallraff-Beck. Das Unternehmen Deimling Garten & Landschaft GmbH führte die bauliche Errichtung des Parks durch.

Foto von links nach rechts:  Naturgartenplanerin Dr. Anke Wallraff-Beck, WILA Bonn e.V. Carola Lehmann, Garten-Landschaftsbauer Jörg Deimling, WILA Bonn e.V. Michaela Shields, Klimaanpassungsmanagerin Luzia Heinzelmann, Garten-Landschaftsbauerin Jörina Deimling, Bürgermeister Andreas Geron