Museum Sinzig: Dauerausstellung im Buch dokumentiert

Eine Schatzsuche mit sehr viel Ertrag. So würdigte Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron die Arbeit der Gruppe um den neuen Museumsleiter Gabriel Heeren bei der Buchvorstellung des Begleitbandes zur Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte. Und diesen Ertrag kann man jetzt leicht nach Hause tragen, denn er ist gebunden auf 152 Seiten im Begleitband „Steinbeil Ziegel Bilderschüssel - Archäologische Spurensuche an Rhein und Ahr“. So heißt auch die seit Juli 2023 im HeimatMuseum Schloss Sinzig präsentierte Ausstellung. 
Gabriel Heeeren, seit zwei Monaten  im Amt, widmete das Buch ausdrücklich Friedhelm Brandau und Manfred Gappe, die mit ihren Funden römischer Scherben in der Goldenen Meile in fünf Jahrzehnten den Grundstein zu dem Schatz gelegt hatten. Hardy Rehmann, Vorsitzender des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum in Sinzig, würdigte die Gruppe der hochkarätigen Autoren. Der Förderverein hat die Publikation durch die Generierung von Förderbeiträgen und Bereitstellung eigener Mittel erst ermöglicht. Die Herstellung lag bei der Edition Matth. Lempertz in Königswinter. 
Die Landschaft an Rhein und Ahr gehört zu den bedeutsamsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Schon die frühen Menschen der Altsteinzeit legten an den Flussufern des Rheins vor 600.000 Jahren Jagdplätze an. Und die bäuerlichen Kulturen der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit hinterließen vielfältige Spuren. Je ein Kapitel befasst sich mit der Landschaft und Frühzeit an Rhein und Ahr (Axel von Berg) sowie der Eisenzeit in der Region (Cliff A. Jost). 
Etwa 500 Jahre herrschten die Römer am Rhein, Denkmäler und auch aktuelle Funde zeugen davon.  Das Buch dokumentiert die kostbaren Erzeugnisse der Sinziger Terra-Sigillata-Manufaktur. Feines, rot glänzendes und reichhaltig verziertes Sinziger Tafelgeschirr gelangte schon während der Römerzeit ins heutige Frankreich, den Alpenraum und bis an den Hadrianswall nach Großbritannien.  Im Begleitband werden die römische Herrschaft an Rhein und Ahr (Gabriel Heeren), die Ziegelei und Terra-Sigillata-Töpferei (Bernd Liesen) und die römischen Münzen aus dem Fundus des Museums (Rudolf Menacher) in eigenen Kapiteln näher beleuchtet. 
Dazu kommen Beiträge zur Geschichte der archäologischen Forschung und des Museums in der Stadt Sinzig (Gabriel Heeren) und Beispiele aus der Luftbildarchäologie in Sinzig und Umgebung (Gabriel Heeren und Andreas Schmickler). Eine Zeittafel rundet das Werk ab.  
„Steinbeil Ziegel Bilderschüssel - Archäologische Spurensuche an Rhein und Ahr“ wird im Heimatmuseum Schloss Sinzig sowie im örtlichen Buchhandel angeboten. (152 Seiten, 144 Abbildungen, Format 22,5 cm x 24 cm, fester Einband, 17,90 Euro.) 

Auf dem Foto (v.l.): Rudolf Menacher (Autor), Hardy Rehmann (Vorsitzender Förderverein), Gabriel Heeren (Autor), Bürgermeister Andreas Geron und Verlegerin Antje Heel bei der Buchvorstellung. 

Pressemitteilung des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.