Das große Projekt zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf moderne LED-Technik in allen Sinziger Ortsteilen ist abgeschlossen. Seit dem 3. Juni 2024 wurde die Straßenbeleuchtung in den Ortsteilen Bad Bodendorf, Franken, Koisdorf, Löhndorf sowie Westum auf den neuesten Stand gebracht und die adaptiven Steuerungen programmiert. Nach einer ausgiebigen Test-Phase laufen die adaptiven Steuerungen nun störungsfrei, sodass eine Überführung in den Dauerbetrieb der adaptiven Straßenbeleuchtung erfolgt.
Die neuen LED-Leuchten in Bad Bodendorf, Franken, Koisdorf, Löhndorf sowie Westum sind nicht nur besonders energieeffizient. Anders als die einfacheren LED-Leuchten in der Sinziger Kernstadt sind sie auch mit adaptiver Technologie ausgestattet, die Bewegung von Fahrzeugen, Radfahrern oder Fußgängern automatisch erfasst. Dadurch werden die Präsenzmelder aktiv und steuern die Straßenbeleuchtungen entsprechend an. Erste Testläufe im Kurgebiet in Bad Bodendorf sowie in Franken wurden durchgeführt und das Steuerungssystem optimiert. Die Sinziger Kernstadt ist von der Präsenzsteuerung ausgenommen, da dort im ersten Abschnitt der Umrüstung im Jahr 2021 lediglich einfachere Leuchten verbaut wurden, da das adaptive System bei der Ausschreibung noch keine Marktreife erlangt hatte.
Die modernste Technik sorgt dafür, dass die Straßenbeleuchtung bei geringer Nutzung automatisch heruntergedimmt wird – eine Maßnahme, die den Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen erheblich reduziert. Insgesamt wird eine Einsparung von bis zu 80 Prozent der ursprünglichen Stromkosten erwartet. Weiterhin sind die Lampen so ausgerichtet, dass der Lichtkegel enger gefasst ist und vor allem den Boden beleuchtet, statt die Umgebung unnötig zu erhellen. So gelangt weniger Streulicht in die umliegenden Naturflächen.
Das gesamte Projekt wurde durch das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des ZEIS-Programms (Zukunftsfähige Energieinfrastruktur in Stadtquartieren) sowie durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
Foto: Archivbild