Flutkatastrophe 2021
Die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 im Ahrtal hat auch in Sinzig viel Leid verursacht. Zahlreiche Häuser, Schulen, Straßen, Rad- und Fußwege, Brücken, Spielplätze und Sportstätten wurden stark beschädigt, wenn nicht gar ganz zerstört. Neben den Schäden, die die Sinziger Bürgerinnen und Bürger zu bewältigen haben, prägt der Wiederaufbau auch auf städtischer Seite die Arbeit der Verwaltung. Geplant und organisiert wird der Wiederaufbau städtischer Gebäude und Infrastruktur durch die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH mit Sitz in Sinzig.
Über viele Fortschritte im Wiederaufbau konnte die Stadt Sinzig bereits berichten. Einen Überblick über den Stand der einzelnen Wiederaufbauarbeiten im Sinziger Stadtgebiet gibt es online auf den Internetseiten der GEWI.
Antrag auf Aufbauhilfe
Aufbauhilfe für Hausrat
Aufbauhilfe RLP 2021: Hausrat von Privathaushalten | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Aufbauhilfe RLP 2021 für Private, Vereine und weitere Einrichtungen
Aufbauhilfe RLP 2021 für Private, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften sowie andere Einrichtungen | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Aufbauhilfe RLP 2021 für Unternehmen
Unwetterhilfen | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) (rlp.de)Bei den Beratertagen im HoT erhalten Betroffene Hilfe beim Ausfüllen der Anträge auf Unterstützung aus dem Aufbauhilfefonds des Landes. Die Termine werden noch bekanntgegeben.
Infos zu den Aufbauhilfen sowie Online-Antrag.Förderung effizienter Gebäude für Hochwasserbetroffene
Bundesförderung für effiziente Gebäude – einfacher Zugang für Hochwasserbetroffene
Um die Menschen beim Wiederaufbau zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium die Bundesförderung für effiziente Gebäude kurzfristig angepasst. Für Betroffene der Flutkatastrophe 2021 sind bei der Beantragung einer Förderung im Rahmen der BEG Ausnahmen möglich um den Betroffenen beim energieeffizienten Wiederaufbau zu helfen.
Weitere Informationen zur Antragstellung: BAFA – Energie – Bundesförderung für effiziente Gebäude – einfacher Zugang für HochwasserbetroffeneMalteser Fluthilfe
Das Fluthilfebüro der Malteser bietet mögliche Förderung des Eigenanteils von 20 % beim Wiederaufbau von Gebäuden, ergänzende Förderung für den Hausrat und Beratung zu Fördermöglichkeiten und Anträgen.
Geöffnet ist das Malteser Fluthilfebüro donnerstags von 9 – 16 Uhr, im Haus der offenen Tür, Barbarossastr. 43, Tel. 06431/9488-154, 53489 Sinzig.Psychologische Beratung
Die Stadt Sinzig bietet in Kooperation mit der Notfallseelsorge Psychosoziale Beratung für von der Flutkatastrophe Betroffene an. Für ein Beratungsgespräch stehen qualifizierte Therapeutinnen und Therapeuten sowie Psychologinnen und Psychologen bereit. Die Gespräche finden in einem Raum des Katholischen Pfarrheimes in der Zehnthofstraße 11 statt.
Diese Beratung wurde mit Hilfe des Netzwerkes „Soforthilfe Psyche“ aufgebaut. In diesem Netzwerk arbeiten Psychotherapeutinnen und -therapeuten für Kinder- und Jugendliche sowie Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit psycho-traumatologischer Zusatzqualifikation.
Wem die Bilder nicht aus dem Kopf gehen, wer schlecht schläft oder voll innerer Unruhe ist, wer häufig Streit in der Familie hat oder unzufrieden ist mit seiner Situation, wer Unterstützung für seine seelische Situation braucht – in diesen Fällen kann man sich zu einem Beratungsgespräch anmelden. Diese Beratung ist kostenfrei. Weitere Beratungstermine können bei Bedarf vereinbart werden. Die Beratung findet in Sinzig statt, ist aber nicht nur für Sinziger Bürgerinnen und Bürger, sondern für alle von der Flutkatastrophe Geschädigten sowie den Helferinnen und Helfern.
Informationen der Kreisverwaltung Ahrweiler
Auch die Kreisverwaltung Ahrweiler hat in einer Broschüre und in ihrem Online-Angebot Informationen zur „Psychosozialen und psychologischen Beratung und Betreuung“ zusammengestellt.Spendenkonto
Aufgrund rückgängiger Spendeneingänge hat die Stadt Sinzig ihre offiziellen Spendenkonten geschlossen. Potenzielle Spenderinnen und Spender werden gebeten, sich direkt mit den betroffenen Vereinen sowie den örtlichen Hilfsorganisationen in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum Thema Helfen/Spenden gibt es zudem u.a. auf diesen Internetseiten:
www.helfer-stab.de
www.ahrtal.de
www.spenden-shuttle.de