Das Foto zeigt eine Panoramaansicht der Sinziger Kernstadt.

Kita-Sozialarbeit

Entlastung und Unterstützung für Eltern und Kinder

Bei der Stadtverwaltung Sinzig wird seit dem 1. Juli 2020 für die städtischen Kindertagesstätten die Kita-Sozialarbeit angeboten. Der Grundgedanke von Kita-Sozialarbeit ist Prävention im frühkindlichen Bereich sowie eine Unterstützung der Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren. Es ist ein familienunterstützendes Angebot mit einem großen Entlastungs- und Ergänzungsangebot für alle am Kita-Leben Beteiligten.

Zentrale Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung Sinzig ist die Dipl. Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin Kerstin Deidenbach – erreichbar telefonisch unter 02642-9057314 oder per E-Mail an Kerstin.Deidenbach@sinzig.de.

Sprechstunden und individuelle Beratung

Frau Deidenbach berät regelmäßig in offenen Sprechstunden in den Kindertagesstätten, wann diese sind, erfahren interessierte Eltern in der Kita. Sie ist aber selbstverständlich auch darüber hinaus immer gerne persönliche Ansprechpartnerin bei allen Fragen, zur Beratung oder wenn Unterstützung benötigt wird. Auch wer noch kein Kind in einer Kita, aber Fragen hat, Beratung oder Unterstützung braucht, kann natürlich auch Kontakt mit Frau Deidenbach aufnehmen.

Kita-Schwimmen

Im Rahmen der Tätigkeiten der Kita-Sozialarbeiterin konnte eine Kooperation mit dem Verein Ahrtaler Reha-Sport-Zentrum e.V. geschlossen werden. Über diese Kooperation ist es möglich, dass alle Vorschulkinder (oder Kinder ab dem 5. Lebensjahr), die eine städtische Kita in Sinzig besuchen, ab Februar 2024 einen Schwimmkurs mit zehn Terminen im Hallenbad der Calvarienberg-Schulen mit dem Abschluss des Seepferdchens machen können. Dies gilt nur für Kinder, die eine städtische Kita in Sinzig besuchen. Geleitet werden die Kurse von Frank Riffel, einem erfahrenen und qualifizierten Schwimmtrainer des Vereins.
Damit sich auch alle Familien einen Schwimmkurs für ihr Kind leisten können, konnte der Preis für den Kurs auf 50 Euro pro Kind festgesetzt werden! Eine großzügige Spende der VR Bank RheinAhrEifel für 2024 sowie ein Zuschuss der Stadt Sinzig haben dies möglich gemacht. 
Eine Beantragung über das Bildungs- und Teilhabepaket ist für Familien mit besonderen finanziellen Herausforderungen auch möglich. 
Sie können Ihr Kind ausschließlich über die Kita-Sozialarbeiterin der Stadt Sinzig Kerstin Deidenbach anmelden. Bitte melden Sie Ihr Kind per E-Mail an kerstin.deidenbach@sinzig.de an. Sie erfahren dann alles Weitere.

Das Bild zeigt den Schwimmunterricht in der Halle.