Barbarossaschule Realschule plus
Die Barbarossaschule in Sinzig ist eine kooperative Realschule plus und Ganztagsschule in Angebotsform. Träger der Schule ist die Stadt Sinzig.
Das Schulsekretariat ist von Montag bis Donnerstag von 7 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie am Freitag von 7 bis 13 Uhr besetzt.
Detaillierte Informationen gibt es auf der Internetseite der Schule.

Erste Informationen zur Schule
Die Barbarossaschule Realschule Plus bietet eine Vielzahl von Bildungs- und Aufstiegschancen und schafft somit zahlreiche Perspektiven für einen konkreten Berufseinstieg, aber auch für die schulische Weiterqualifikation. Nach der 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler die Berufsreife erwerben oder aber nach der 10. Klasse den Qualifizierten Sekundarabschluss I. Im Anschluss an den Berufsreife-Abschluss haben unsere Absolventen mehrere Möglichkeiten, ihren Berufseinstieg zu gestalten: Sie können eine duale Berufsausbildung beginnen, an einer Berufsbildenden Schule (BF1 und BF2) ihren Qualifizierten Sekundarabschluss I erwerben oder bei entsprechender Qualifikation unser 10. Schuljahr besuchen. Nach erfolgreichem Besuch der 10. Klasse kann eine Fachoberschule mit beruflichem Schwerpunkt, eine Integrierte Gesamtschule, ein berufliches oder allgemeinbildendes Gymnasium besucht oder ebenfalls eine duale Ausbildung begonnen werden.
Ab dem Schuljahr 2024/25 lernen in unserer Orientierungsstufe alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam. Ab Klasse 7 werden die Schülerinnen und Schüler in die Bildungsgänge Berufsreife bzw. Qualifizierter Sekundarabschluss I versetzt. Dabei bieten wir eine umfangreiche Berufseinstiegsbegleitung und Jugendhilfeangebote an. Ein Wechsel zwischen den beiden Bildungsgängen ist bei entsprechendem Leistungsbild möglich.
Ein Wahlpflichtangebot ab Klassenstufe 6 in den Fächern Technik und Naturwissenschaften (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS) sowie Französisch hilft den Schülerinnen und Schülern beim Einstieg in das Berufsleben. Weiterhin werden unsere Schülerinnen und Schüler durch den Praxistag in Stufe 9 und durch vielfältige Kooperationen mit der Wirtschaft (ortsansässige Unternehmen), den Kammern und der Bundesagentur für Arbeit auf die Zeit nach der Schule vorbereitet. Unterstützung erhalten sie ebenfalls durch unsere Übergangs-Coaches, die bei allgemeinen und individuellen Fragen rund um den Berufseinstieg zur Seite stehen. Der theoretische Teil der Berufswahl wird im schuleigenen Wahlpflichtfach Berufsorientierung (BO) vermittelt.
Um die Schülerinnen und Schüler über den schulischen Raum hinaus zu unterstützen und in ihrer Entwicklung zu stärken, kooperieren wir eng mit dem Haus der offenen Tür (HOT), bilden Schulsanitäter aus und pflegen vor allem im Bereich der Prävention eine gute Zusammenarbeit mit Jugendamt und Polizei. Die Ganztagsschule lässt darüber hinaus Raum für praktisches Lernen, individuelle Talentförderung und Sozialkompetenzförderung.
Von Beginn an bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf den sinnstiftenden Umgang mit digitalen Medien vor und haben dazu das schuleigene Wahlpflichtfach Digitale Bildung (DB) eingeführt. Es stehen zwei PC-Räume und aktuell ca. 100 Tablets zur Gestaltung von digitalem Unterricht zur Verfügung. Des Weiteren ist es auch möglich, ein Tablet kostenfrei beim Schulträger zur schulischen Nutzung auszuleihen.