Ein Foto aus dem Urwaldrefugium Sinzig

Bürgerbeteiligung

  • KIPKI Förderprogramm

    Auf Stadtratsbeschluss setzt die Stadt Sinzig ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung und unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie ehrenamtlich tätige Vereine ab sofort bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte im Stadtgebiet.

    Die Förderung wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert.

    Geförderte Maßnahmen:

    Die Stadt fördert die Anschaffung von klimawandelresilienten Bäumen und Sträuchern, Dach- oder Fassadenbegrünungen, Vorgarten- und Schottergartenentsiegelungen, Stecker-PV-Anlagen sowie die Anschaffung von (E-)Lastenrädern.

    Förderhöhe und Konditionen:

    • Für klimawandelresiliente Bäume und Sträucher werden pro Haushalt und gestelltem Förderantrag 360 € bewilligt. Maximal können zwei Bäume (je bis zu 120 €) und drei Sträucher (je bis zu 40 €) gefördert werden.
    • Dach- und Fassadenbegrünungen werden mit 50% der Investitionskosten unterstützt, maximal bis zu 2000 € für Dachbegrünungen und 1000 € für Fassadenbegrünungen.
    • Für Vorgartenentsiegelungen werden bis zu 50% der Investitionskosten bei vollständiger Entfernung von versiegelten Flächen gefördert, bzw. 25% bei teilweiser Entfernung, mit einer Höchstgrenze von 1000 €.
    • Bei Stecker-PV-Anlagen wird die Neuanschaffung mit bis zu 150 € pro Haushalt gefördert.
    • Für Lastenräder gibt es eine Förderung von 500 € und für E-Lastenräder bis zu 1000 € (maximal 25 km/h).


    Antragsverfahren:

    Die Fördermittel werden nach dem Windhund-Prinzip vergeben. Anträge werden nach ihrem Eingangsdatum bearbeitet und bewilligt. Bitte lesen Sie sorgfältig die Förderrichtlinie, es können nur Anträge bewilligt werden, die vollständig sind und den Vorgaben der Förderrichtlinie entsprechen.

    Dokumente zum Downloaden:


    Gesamtfördervolumen: 109.000€

    Förderzeitraum: Ab dem 15.10.2024

    Das Förderprogramm endet nach Verausgabung der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, spätestens jedoch am 31. März 2026.

    Dieses Bild zeigt das Logo des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation


  • Energieberatung

    Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die Beratung findet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 14 bis 17:45 Uhr statt.

    In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Holger Schomer zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.

    Terminvereinbarung für die Energieberatung ist unter Tel.: (02642) 4001-0 / E-Mail: info@sinzig.de  oder über die landesweite kostenfreie Energie-Hotline der Verbraucherzentrale unter 0800 60 75 600 möglich. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden.

    Weitere Informationen zur Energieberatung der Verbraucherzentrale sind unter www.energieberatung-rlp.de  zu finden.

    Dieses Foto zeigt die Kooperation der Stadt Sinzig mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
    Dieses Foto zeigt das Logo der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz


  • Baumpatenschaften

    Die zunehmende Erderwärmung (2,4°C in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2024 nach LOESS-Verfahren) belastet nicht nur den Wald, sondern auch unsere Stadtbäume erheblich. Der Wassermangel schwächt sie, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden. Dies kann dazu führen, dass die Bäume absterben oder aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen.

    Die Stadt Sinzig setzt sich aktiv für die Begrünung ein und pflanzt jedes Jahr neue Bäume – nicht nur, um den Baumbestand zu erhalten, sondern auch, um ihn zu erweitern. Stadtbäume sind nicht nur effektiv bei der Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasen, sondern tragen auch dazu bei, die Umgebung um bis zu 6 Grad abzukühlen.

    Im Jahr 2024 wurde erstmals das Programm der Baumpatenschaften eingeführt, um einerseits die Bedeutung von Stadtbäumen stärker ins Bewusstsein zu rücken und andererseits die Stadt während der kritischen Gießperiode zu unterstützen. So erhalten die jungen Bäume die beste Chance, die ersten Jahre nach der Pflanzung zu überstehen. Angesichts der zunehmenden Hitzewellen und Dürreperioden ist jede Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger willkommen.

    Jeder kann sich für eine Baumpatenschaft bewerben und einen neu gepflanzten Baum seiner Wahl im Sommer mit Wasser versorgen. Nach der Vergabe der Patenschaft erfolgt eine Einweisung durch den zuständigen Baumkontrolleur.

    Bei Interesse melden Sie sich gerne unter luzia.heinzelmann@sinzig.de oder unter der Telefonnummer 02642 4001  0.

  • Stadtradeln

    Bei der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits täglich mit dem Rad fährt oder bisher eher selten unterwegs ist – jeder Kilometer zählt, besonders wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. Sinzig ist seit 2019 mit dabei!

    Das Radfahren ist längst ein fester Bestandteil der städtischen Mobilität geworden und als Verkehrsmittel nicht mehr wegzudenken. Es steigert die Lebensqualität, fördert die Gesundheit, schützt die Umwelt und ist zudem eine kostengünstige Alternative zu anderen Beförderungsmitteln. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Ein Viertel davon wiederum verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Zusätzlich erfolgt ein Beitrag zur Luftreinhaltung und Lärmminderung.

    Weitere Informationen:  www.stadtradeln.de

    Anmeldungen und Infos: www.stadtradeln.de/sinzig

    Dieses Foto zeigt Sinziger Teilnehmende beim Stadtradeln
    Dieses Bild zeigt das Logo der Stadtradeln-Kampagne
    Dieser Link zeigt das Logo des Klima-Bündnisses


  • Earth Hour

    Die Earth Hour ist eine regelmäßig stattfindende, große Klima- und Umweltschutzaktion, die der WWF ins Leben gerufen hat. Die Idee dahinter ist ganz einfach: Einmal im Jahr schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auch viele tausend Städte machen mit und hüllen ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Wir zeigen so, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen. Daher kommt auch der Name Earth Hour. Es ist die Stunde der Erde. Gemeinsam setzten wir ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten!

    Sinzig beteiligt sich seit 2017 an der Earth Hour und setzt damit ein Zeichen für den Klima- und Umweltschutz – unter anderem durch das Ausschalten der Beleuchtung an einigen Sehenswürdigkeiten für eine Stunde. Informationen zur Aktion sowie Ideen für eine eigene Earth Hour gibt es unter www.wwf.de/earth-hour. Auch künftig möchte Sinzig die Initiative unterstützen.

    Dieses Bild zeigt das Logo der WWF Earth Hour


  • Mein Zuhause - Klima schützen und Geld sparen

    Die Stadt Sinzig beteiligt sich auch im Jahr 2025 an der Veranstaltungsreihe „Mein Zuhause – Klima schützen und Geld sparen“, die gemeinsam mit der Kreisverwaltung Ahrweiler, den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler, Remagen und Sinzig, der Gemeinde Grafschaft, den Verbandsgemeinden Altenahr, Brohltal und Bad Breisig sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz organisiert wird.

    In dieser Reihe, die teilweise in Präsenz und teilweise online stattfindet, werden verschiedene Themen rund um Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und die Energiewende behandelt. Die Teilnehmenden haben ausreichend Gelegenheit, ihre konkreten Fragen zu stellen und sich von Expertinnen und Experten beraten zu lassen. Hierfür stehen unter anderem die Energieagentur Rheinland-Pfalz, die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und die Kreisvolkshochschule Ahrweiler e.V. mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Nachhaltigkeit für Ihr Zuhause zu erfahren!

    Anmeldung unter https://kreis-ahrweiler.de/land_natur_umwelt/klimaschutz-im-kreis-ahrweiler/mein-zuhause-klima-schuetzen-und-geld-sparen/

    Dieses Foto zeigt das Programm der Veranstaltungsreihe "Mein Zuhause - Klima schützen und Geld sparen"