Das Bild zeigt eine Luftaufnahme von Mensche die so aufgestellt sind, dass das Wort LEADER zu lesen ist.

LEADER-Region Rhein-Ahr

Was ist LEADER?

LEADER ist ein EU-Förderprogramm zur Entwicklung ländlicher Räume. Die Abkürzung LEADER steht dabei für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“ (dt.: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“).

Eine Förderung durch LEADER ist nur innerhalb einer LEADER-Region möglich. Die LEADER-Region Rhein-Ahr umfasst die Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein, Bad Hönningen und Bad Breisig sowie die beiden verbandsfreien Städte Sinzig und Remagen. Vertreten wird jede LEADER-Region durch eine Lokale Aktionsgruppe (LAG). Teil der LAG ist da Entscheidungsgremium, welches die Auswahl der zu fördernden Vorhaben durchführt.

Die LEADER-Region Rhein-Ahr bringt Partner beider Rheinseiten zusammen. Gemeinsam möchten die Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein, Bad Hönningen und Bad Breisig sowie die beiden verbandsfreien Städte Remagen und Sinzig dazu beitragen, innovative Impulse für eine rheinübergreifende Regionalentwicklung anzustoßen. Für die beiden Städte Remagen und Sinzig ist es die erste Förderphase, in der sie Teil einer LEADER-Region sind.

Förderaufrufe 2025

  • LEADER

    Der 5. LEADER-Förderaufruf ist am 28. August gestartet. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kommunen und Organisationen sind dazu aufgerufen, ihre innovativen Projektideen für eine Förderung einzureichen. Für diesen Aufruf steht ein Gesamtbudget von 500.000 Euro zur Verfügung, wovon 460.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und 40.000 Euro aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz stammen. Die Frist zur Einreichung von Projektideen endet am 06. Oktober 2025. Das Regionalmanagement der LAG Rhein-Ahr empfiehlt die Inanspruchnahme einer frühzeitigen Beratung vor der Einreichung.

    Was wird gefördert?

    Gesucht werden Projekte, die in mindestens eines der drei Handlungsfelder der LAG Rhein-Ahr fallen (Leben, Arbeiten und Soziales Miteinander; Landschaft und Klimaschutz; Tourismus, Kultur und Regionale Identität). Das Entscheidungsgremium der LAG wählt die förderwürdigen Vorhaben voraussichtlich Ende November aus. Die Bewertung erfolgt auf Basis des veröffentlichten Kriterienkatalogs – transparent und nachvollziehbar.

    Wie kann man teilnehmen? 

    Projektsteckbriefe sind bis spätestens 06. Oktober 2025 digital einzureichen beim LEADER-Regionalmanagement. Nino Pfundstein steht für Rückfragen und Beratungen per E-Mail (nino.pfundstein@entra.de) oder telefonisch (06302/923915) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen, das Formular für den Projektsteckbrief und den Bewertungskatalog sind auf der Website der LAG Rhein-Ahr zu finden: www.lag rhein-ahr.de 

  • Ehrenamtliche Bürgerprojekte

    Bei den Ehrenamtlichen Bürgerprojekten handelt es sich um kleine, niedrigschwellige Vorhaben, die das gesellschaftliche Miteinander stärken, kulturelle und landschaftliche Besonderheiten hervorheben oder neue Impulse für die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum setzen. Aktuell läuft der dritte Förderaufruf für Ehrenamtliche Bürgerprojekte: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen und Vereine sind eingeladen, kreative und gemeinnützige Ideen einzureichen. Ziel ist es, das vielfältige ehrenamtliche Engagement in unserer Region sichtbar zu mache und gezielt zu unterstützen.

  • Regionalbudget

    Im Rahmen des Regionalbudgets können unter anderem Projekte von Privatpersonen, Vereinen, Kommunen und Verbänden mit Nettokosten bis zu 20.000 € unterstützt werden. Derzeit gibt es keinen laufenden Förderaufruf, über Änderungen wird an dieser Stelle rechtzeitig informiert.