zum Inhalt springen zur Navigation springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

1000ster Partnerschafts-Anteil für das „UrwaldRefugium Sinzig“ vergeben

Seit dem Sommer 2023 entsteht auf dem Ziemert auf einer Fläche von 1,5 ha im Sinziger Stadtwald das „UrwaldRefugium Sinzig“. Die Stadt Sinzig hat sich verpflichtet, den vormals bewirtschaften Wald bis zum Jahr 2100 nicht mehr zu bewirtschaften und an dieser Stelle einen Urwald entstehen zu lassen. Mit großer Freude konnten nun vor Kurzem Bürgermeister Andreas Geron und Revierförster Stephan Braun Herrn Boris Kuntzmann aus Rheinbach im Sinziger Rathaus begrüßen: Dieser hatte zu Ostern zehn Anteile u.a. als Geschenk für seine Groß-Nichte und seinen Groß-Neffen bestellt und damit auch den 1000sten Partnerschafts-Anteil erworben. „Wir freuen uns sehr, dass das Projekt so gut angenommen wird, denn dies zeigt, dass naturnahe Forstwirtschaft für viele ein wichtiges Thema ist“, so Bürgermeister Andreas Geron. Nach dem gemeinsamen Termin im Rathaus ging es für den Biologielehrer Kuntzmann gemeinsam mit dem Revierförster in den Wald, wo sich die beiden Naturfreunde über den aktuellen Zustand des Waldes an sich und die Hintergründe der Einrichtung eines Urwaldes austauschten.

Zum Hintergrund
Zahlreiche Sinzigerinnen und Sinziger haben bisher das „UrwaldRefugium Sinzig“ unterstützt, Partnerschafts-Anteile gingen aber auch in die Nachbarstädte im Kreis Ahrweiler sowie bis nach Rostock, Erding, Stuttgart, Köln, Bergisch Gladbach, Karlsruhe, Lörrach, Heilbronn, Witten, Homburg und sogar bis in die Schweiz. Viele der engagierten Wald- und Naturfreunde haben ihr Engagement auch auf der Internetseite der Stadt Sinzig dokumentiert.
„Waldrefugien“ wie das „UrwaldRefugium Sinzig“ dienen dem Erhalt der biologischen Vielfalt im Wald. Insbesondere Totholz ist ein wesentliches Lebensraumelement für zahlreiche Waldarten. Sein Anteil ist daher generell zu sichern und zu entwickeln. Waldrefugien sind dem Arten- und Biotopschutz gewidmet und werden dauerhaft oder für eine Waldgeneration temporär aus der Nutzung genommen und sind ihrer natürlichen Entwicklung überlassen. Durch die Kombination unterschiedlich großer Flächen und Gruppen entstehen auf der ganzen Waldfläche verteilt Inseln mit alten und absterbenden Bäumen, seltenen Einzelbaumstrukturen (sogenannten Baummikrohabitaten) und erhöhten Mengen an stehendem und liegendem Totholz. Bei der Stadtverwaltung Sinzig können Anteile für eine Partnerschaft erworben werden. 15.000 Anteile je 1 m² sind insgesamt zu vergeben, für einen Anteil fällt ein Betrag von 10 Euro an. Wer Interesse an einer Partnerschaft hat, findet alle Informationen samt Antragsformular online. Alle Partnerinnen und Partner erhalten für ihr Engagement eine Urkunde, per Post oder per E-Mail zugeschickt.

Auf dem Foto: Bürgermeister Andreas Geron (l.) und Revierförster Stephan Braun (r.) gratulierten Boris Kuntzmann aus Rheinbach zum Erwerb des 1000. Partnerschafts-Anteils.

(05.05.2025)