Informationen Flut / Spenden
Spendenkonto der Stadt Sinzig
Die Stadtverwaltung Sinzig hat zwischenzeitlich ein Spendenkonto mit dem Stichwort “Flutkatastrophe Sinzig” eingerichtet. Die eingezahlten Mittel werden ausschließlich in Sinzig verwendet.
Wer den Betroffenen helfen möchte:
Spendenkonto “Flutkatastrophe Sinzig” bei der Volksbank RheinAhrEifel e.G.,
IBAN DE57 5776 1591 0100 1830 01
BIC: GENODED1BNA
Spendenkonto “Stadt Sinzig Flutkatastrophe“ bei der Kreissparkasse Ahrweiler,
IBAN: DE32 5775 1310 0000 3395 56
BIC: MALADE51AHR
Zur Übersichtskarte Hochwasserhilfe in Sinzig
Alle Unterlagen verloren
Alle Unterlagen sind weg. Was muss ich machen?
- Personalausweis:
Haben Sie Ihren Personalausweis in den Fluten verloren, müssen Sie den Verlust bei der Polizei oder beim Bürgeramt melden. Einen neuen Personalausweis können Sie ebenfalls beim Bürgeramt beantragen (Kosten: 22,80 – 37 Euro). Wenn Sie sich nicht ausweisen können, ist dies trotzdem möglich, da in Ihrer zuständigen Gemeinde ein Lichtbild hinterlegt ist. Ein aktuelles, biometrisches Passbild ist mitzubringen. Online oder telefonisch ist die Beantragung eines neuen Personalausweise nicht möglich. Das Ausstellen eines Personalausweises kann mehrere Wochen dauern, Sie können aber einen vorläufigen Personalausweis (Kosten: 10 Euro, 3 Monate gültig) erhalten. Bei der Ausstellung von Ausweisen für Bedürftige ist eine Gebührenreduzierung oder -befreiung möglich. - Führerschein:
Auch mit einem vorläufigen Personalausweis können Sie beim Straßenverkehrsamt einen neuen Führerschein beantragen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls eine eidesstattliche Erklärung (Kosten: 30,70 Euro) abgeben. Ein biometrisches Lichtbild wird benötigt. Die Kosten für Führerschein, Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief hängen von der jeweiligen Gemeinde ab. - Die Geburtsurkunde kann beim Standesamt Ihres Geburtsortes neu beantragt werden. Bei einem Verlust der Geburtsurkunde entstehen keine Kosten.
- Beim Verlust der Krankenversicherungskarte genügt meist ein Anruf bei der Krankenkasse. Sie bekommen danach eine neue Karte kostenlos zugeschickt.
- Eine neue EC- oder Kreditkarte können Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse beantragen – entweder in der Filiale oder telefonisch. Die Zustellung nimmt etwa eine Woche in Anspruch. Zur Sicherheit sollte die alte Karte gesperrt werden. Über die Nummer 116 116 erreichen Sie den deutschen Sperr-Notruf rund um die Uhr. Die Kosten für eine neue Karte hängen von den Instituten ab.
- Wenn Belege für Wertgegenstände verloren gegangen sind, die der Versicherung vorgelegt werden müssen, um Schäden zu melden, sollten Sie – wenn möglich – den Verkäufer kontaktieren, bei dem Sie den Gegenstand erworben haben, um sich eine Ersatzquittung ausstellen zu lassen. Wurde der Gegenstand bargeldlos bezahlt, können auch Kontoauszüge als Nachweis dienen. Ist dies nicht möglich, helfen unter Umständen Fotos und Zeugenaussagen, den Besitz zu beweisen.
- Die Steuernummer finden Sie über Ihr zuständiges Finanzamt heraus, Ihre Steuer-ID über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).
- Bei verlorenen Fahrzeug-Papieren wenden Sie sich an die Kfz-Zulassungsstelle. Im Normalfall reicht es aus, sich auszuweisen und eine eidesstattliche Versicherung abzugeben.
Antrag Aufbauhilfe Rheinland Pfalz 2021
Aufbauhilfe für Hausrat
Aufbauhilfe RLP 2021: Hausrat von Privathaushalten | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Aufbauhilfe RLP 2021 für Private, Vereine und weitere Einrichtungen
Aufbauhilfe RLP 2021 für Private, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften sowie andere Einrichtungen | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Aufbauhilfe RLP 2021 für Unternehmen
Unwetterhilfen | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) (rlp.de)
An zwei Info-Points erhalten Betroffene Hilfe beim Ausfüllen der Anträge auf Unterstützung aus dem Aufbauhilfefonds des Landes:
- Sinzig, Dreifaltigkeitsweg, Verpflegungs-Pavillion beim DRK auf dem Parkplatz der Jahnhalle
- Bad Bodendorf, Verpflegungsstelle in der Bäderstraße
Von 9 bis 16 Uhr stehen die Mitarbeiter hier für Fragen zur Verfügung, Anträge können auch direkt am PC ausgefüllt werden.
Infos zu den Aufbauhilfen sowie den Online-Antrag finden Sie hier: www.wiederaufbau.rlp.de
Bedarfsermittlung Wärmeversorgung
Bedarfsermittlung für die Wiederherstellung der Wärmeversorgung
Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Sonderseite der Energieagentur: Wiederaufbau nach der Flut (rlp.de)
Entsorgung von Bauschutt und Schlämmen
Entsorgung von Bauschutt und Schlämmen
Aufgrund der Flutkatastrophe fallen derzeit in den betroffenen Kommunen immense Mengen an Bauschutt an. Da es sich hierbei zum größten Teil um wiederverwendbare Wertstoffe handelt, ist vorgesehen, diesen Bauschutt im anfallenden Gebiet zu lagern, zu recyceln und – soweit möglich – wieder vor Ort zu verbauen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Rest- und Sperrabfälle sowie Elektroschrott können an den Abfallentsorgungsanlagen des Landkreises Ahrweiler in Remagen-Kripp in Kleinmengen (= PKW-Anhänger) sowie im Abfallwirtschaftszentrum Auf dem Scheid in Niederzissen zu den aktuell gültigen Öffnungszeiten angeliefert werden. Elektroschrott ist unbedingt getrennt von weiteren Abfällen anzuliefern.
Der AWB bittet alle Bürger des Kreises außerdem um Verständnis, dass die Anlagen derzeit sehr stark frequentiert sind und die Beseitigung der Hochwasserfolgen Vorrang hat. Von nicht notwendigen Anlieferungen von Grünschnitt, renovierungsbedingten Bauabfällen oder Sperrabfall aus nicht vom Hochwasser betroffenen Gebieten soll derzeit Abstand genommen werden.
Mehr Infos, auch zu den Öffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums in Niederzissen und den Anlagen in Kripp und Leimbach unter: bit.ly/2WIgaFd
Finanzielle Hilfen für Betroffene
Förderung effizienter Gebäude für Hochwasserbetroffene
Bundesförderung für effiziente Gebäude – einfacher Zugang für Hochwasserbetroffene
Um die Menschen beim Wiederaufbau zu unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium die Bundesförderung für effiziente Gebäude kurzfristig angepasst.
Für Betroffene der Flutkatastrophe 2021 sind bei der Beantragung einer Förderung im Rahmen der BEG Ausnahmen möglich um den Betroffenen beim energieeffizienten Wiederaufbau zu helfen.
Weitere Informationen zur Antragstellung: BAFA – Energie – Bundesförderung für effiziente Gebäude – einfacher Zugang für Hochwasserbetroffene
Für vom Hochwasser betroffene Unternehmen
In der Rubrik „Hilfe für Unternehmen“ hat die Kreisverwaltung Ahrweiler Informationen und Links zur Antragstellung für betroffene Unternehmen zusammengestellt.
Ebenfalls online finden betroffene Unternehmen Hinweise und Hilfestellungen der HWK Koblenz und der IHK Koblenz.
Handwerker gesucht – offizielle Plattform
Die offizielle Plattform für die Suche nach Handwerker für den Wiederaufbau, mit Unterstützung der Handwerkskammer Koblenz und den Kreishandwerkerschaften
Hilfe für HELFER*INNEN
Sie packen mit an, sind für die Menschen da, gehen bis ans Ende der Kräfte.
Sie wollen darüber reden?
Sie wollen für sich selber sorgen?
Sie wollen wissen, was Anzeichen einer psychischen Belastung sein können?
Gesprächspartner*innen:
Mitarbeiter*innen der Lebensberatungsstellen im Bistum Trier
Rückfragen und Information: Lebensberatung Neuwied, 02631-22031
Hilfe suchen – Hilfe bieten
CoWorking SINZIG
Warmes Essen, Getränke, Seelsorge, Notberatung, PC Arbeitsplätze und eine Anlaufstelle für alle, die momentan Hilfe brauchen oder Hilfe anbieten.
Aktuelle Öffnungszeiten in der Bachovenstraße 3:
Montag – Mittwoch: geschlossen
Donnerstag, Freitag und Sonntag: 11 bis 20 Uhr
Helfer-Shuttle
Helfer*innen und Betroffene finden über das Portal des Helfer-Shuttle zusammen.
Fluthilfe-Portal des Landes
Wer Hilfe sucht oder sie anderen anbieten möchte, kann sich auch beim Fluthilfe-Portal Rheinland-Pfalz anmelden.
AhrHelp
Helfer*innen können hier Hilfe & Spenden anbieten. Hilfesuchende und Helfer*innen vor Ort können gezielt nach Hilfe fragen und Hilfe finden.
Impfzentrum in Sinzig
Das Johanniter-MVZ Sinzig hat in der „alten Druckerei“ in der Innenstadt von Sinzig ein Impfzentrum eingerichtet. Es können ohne Voranmeldung sowohl die Corona-Schutzimpfung, als auch gegen Tetanus geimpft werden.
Öffnungszeiten: Impfzentrum Sinzig (Mühlenbachstr. 40 – Alte Druckerei)
Montag 9:00-11:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 17:00-19:00 Uhr
Ohne Termin mit garantierter Impfung bis 10:30 bzw 18:30 (gegen Ende der Öffnungszeiten kann es sein, dass der Impfstoff aufgebraucht ist)
Impfstoff gegen Corona: Biontech
auch Booster Impfung 6 Monate nach der zweiten Impfung (nach Biontech, Moderna oder Astra), ab 4 Wochen nach Johnson&Johnson
Leider können keine Einzeltermine vergeben werden. Die meisten Helfer im Impfzentrum arbeiten dort während ihrer Freizeit und der Verwaltungsaufwand mit der Terminvergabe würde die zeitlichen Möglichkeiten bei weitem übersteigen.
Telefonnummer für Rückfragen: 0160 9809 8819
Informationen der Agentur für Arbeit zum Kurzarbeitergeld für Betriebe, die vom Hochwasser betroffen sind
Ihr Betrieb ist vom aktuellen Hochwasser betroffen? Wir sind in dieser akuten Situation für Sie da. Dazu zählt etwa auch die Gewährung von Kurzarbeitergeld für Ihre sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, wenn Arbeits- und Entgeltausfälle unvermeidbar sind und die Fördervoraussetzungen vorliegen.
Wenn Ihr Betrieb unmittelbar von Hochwasser betroffen ist, zum Beispiel durch Überflutung, können Sie Kurzarbeit auf Basis eines unabwendbaren Ereignisses anzeigen. Bei einem unabwendbaren Ereignis gilt die Anzeige für den Kalendermonat des Eintritts des Ereignisses als erstattet, wenn sie unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern eingereicht wird. Dies ist der Fall, wenn Sie ab dem Eintritt des Ereignisses alles Mögliche und Notwendige unternommen haben, um die Anzeige sofort zu erstatten. Kurzarbeitergeld kann in diesen Fällen vom Beginn des Arbeitsausfalls an gezahlt werden.
Ausführliche Informationen dazu, wie Sie Kurzarbeit anzeigen können sowie zur Höhe des Kurzarbeitergeldes und den Voraussetzungen erhalten Sie auf unserer Seite zum Kurzarbeitergeld.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Beispiel zu Sozialversicherungsbeiträgen, Arbeitszeitnachweisen und Urlaubsansprüchen in unserem FAQ Kurzarbeitergeld.
So erreichen Sie uns
Bei Fragen können Sie sich an den Arbeitgeber-Service wenden. Diesen erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr (gebührenfrei): 0800 4 5555 20
Info für die private Helfer*innen zur gesetzlichen Unfallversicherung
Information der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Wer andere Menschen in einer Gefahrensituation vor Schäden bewahren will und dabei selber zu Schaden kommt, ist gesetzlich unfallversichert. Das gilt auch für die vielen Helferinnen und Helfer in der aktuellen Flutkatastrophe. Hierzu zählen insbesondere Ersthelferinnen und Ersthelfer aber auch die Rettungskräfte der Hilfeleistungsunternehmen, die bei der Katastrophen- oder auch in der Nachbarschaftshilfe aktiv sind und dabei verletzt oder traumatisiert werden.
Der Versicherungsschutz umfasst nicht nur die direkte Nothilfe für verletzte Personen. Auch die Beseitigung der Trümmer, um damit einen Beitrag zu leisten, die eingetretene Notlage durch den Ausfall der Wasser- und Energieversorgung zu beseitigen oder fehlende Zufahrtswege wiederherzustellen, gilt als versicherte Tätigkeit.
Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung umfassen Heilbehandlung sowie psychologische Betreuung. Darüber hinaus sind auch Hilfen zur beruflichen und sozialen Wiedereingliederung möglich. Bei bleibenden Gesundheitsschäden erhalten Betroffene eine finanzielle Entschädigung. Im Rahmen der Nothilfe ist ausnahmsweise auch der Ersatz von beim Einsatz aufgetretenen Sachschäden möglich.
Ansprechpartner für Ersthelfende in der Flutkatastrophe sind die Unfallkassen der betroffenen Bundesländer. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie hier: https://bit.ly/3zk0q9p
Informationen für Tierhalter
TASSO bietet von der Flutkatastrophe betroffenen Tierhaltern an, die Tierarztkosten für ihre Tiere zu übernehmen. Da nicht alle Tierarztpraxen an diesem Programm teilnehmen, ist es notwendig, vor dem Besuch in der Praxis mit TASSO Kontakt aufzunehmen, um eine teilnehmende Praxis genannt zu bekommen:
Tel. 06190-937300 bzw. tierschutz@tasso.net unter dem Stichwort „Trockene Pfote“
Weitere Informationen für Tierhalter zu Unterstützungsangeboten gibt es online!
Infopoints
An zwei Info-Points erhalten Betroffene im Stadtgebiet Sinzig Hilfe beim Ausfüllen der Anträge auf Unterstützung aus dem Aufbauhilfefonds des Landes:
Die beiden Info-Points in der Sinziger Kernstadt und im Ortsteil Bad Bodendorf bieten den von der Flut betroffenen Bürger*innen weiterhin Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung der Anträge auf Aufbauhilfe. Diese Hilfe wird ehrenamtlich geleistet. Für die Betroffenen fallen keine Kosten an.
Die Beratung findet zu folgenden Zeiten am jeweiligen Standort statt – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Sinzig, Jahnstraße, Jahnhalle, Montag bis Freitag von 11 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr
Bad Bodendorf, Bäderstraße, Pavillon am Kurpark, Dienstag und Freitag von 11 bis 16 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.wiederaufbau.rlp.de
Kinderbetreuung
Kita-Sozialarbeit
Kerstin Deidenbach
Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin
Büro: 0 26 42 / 9 05 73 14
Mobil: 01 62 / 2 77 96 49
E-Mail: Kerstin.Deidenbach@sinzig.de
Instagram: kita_sozialarbeit_sinzig
Facebook: kita_sozialarbeit_sinzig
Dienstgebäude Kirchplatz 8, 2. OG
53489 Sinzig
HoT Sinzig
Das HoT Sinzig bietet ein umfangreiches Angebot für von der Flut betroffene Menschen.
- offenes Kunstatelier ab 10:00 Uhr
- gesundes Mittagessen (kostenfrei für direkt von der Flut Betroffene) 13:00 Uhr
- Beratung mit Blick auf alle Lebenslagen für Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene ab 10:00 Uhr
- Elterncafé mit leckerem Kaffee und Kuchen ab 15:00 Uhr
- In Kooperation mit dem MVZ der Johanniter findet eine traumapädagogische Begleitung und psychologische Beratung statt –
telefonische Vereinbarung 02 61/20 40 42 50
Mobiler Beratungsbus
Wir kommen zu Ihnen.
Mögliche Bodenbelastung
Bodenbelastung nach der Ahrflut am 14./15.07.2021 bewegt sich nach bisherigem Kenntnisstand im Rahmen der Vorsorgewerte
Das DLR Eifel hat eine Mischprobe auf 9 landwirtschaftlichen Flächen an der Ahr zwischen Sinzig und Ahrweiler von der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer analysieren lassen. Laut der Analyse ist „ein Gefahrenverdacht nach bodenschutzrechtlichen Maßstäben ausgeräumt“. Es besteht also kein Grund die analysierte Erde zu entsorgen. Aus Vorsorgegründen wird die Stadt Sinzig alle sensiblen Flächen in städtischem Eigentum noch einmal gesondert untersuchen lassen. Weitere Informationen zu Untersuchungen und zum Umgang mit möglicherweise kontaminierten Nutz-Böden sind auf der Webseite der DLR Eifel zusammengestellt:
Aus der Veröffentlichung des DLR Eifel zu den bisherigen Analysen:
„Die festgestellten Gehalte an Schadstoffen wie Schwermetalle bewegen sich erfreulicherweise überwiegend im Bereich der typischerweise in den Regionen vorkommenden natürlichen Hintergrundwerte. Nur für die Schwermetalle Arsen, Kupfer und Nickel werden leicht höhere Gehalte (noch im Bereich bzw. knapp oberhalb der Vorsorgewerte) festgestellt. Aber ausnahmslos werden bei allen Proben die bodenschutzrechtlichen Prüfwerte unterschritten. Insofern ist ein Gefahrenverdacht nach bodenschutzrechtlichen Maßstäben ausgeräumt.
Lediglich in der Talweitung des Ahrtals wurden bei den Mineralölkohlenwasserstoffen erhöhte Gehalte ermittelt, die aber im Bereich von üblichen Sanierungszielwerten bei Bodensanierungen auf Kohlenwasserstoffe liegen. Die Mineralölkohlenwasserstoffgehalte werden sich relativ rasch weiter mikrobiologisch im Boden abbauen.
Bei allen Proben wurden nur sehr geringe Gehalte an Dioxinen analytisch festgestellt, die sehr deutlich unter den Maßnahmenwerten für sensible Nutzungen wie Kinderspielflächen liegen. Analytisch wurden bei allen Proben keine PFAS (Poly- und perfluorierte Kohlenwassersstoffe) gefunden und für PCB (polychlorierte Biphenyle) wurden die Vorsorgewerte sicher unterschritten.
Leicht erhöhte PAK-Gehalte (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) sind gleichfalls nur in der Talweitung/Unterlauf des Ahrtals vorhanden, dabei werden die Prüfwerte für Kinderspielflächen unterschritten.“
POSTZUSTELLUNG IN BETROFFENEN GEBIETEN IN SINZIG
Betroffene, die momentan in einer Ausweichunterkunft unter einer anderen postalischen Adresse untergebracht sind, sollen einen Nachsendeantrag in einer Postfiliale oder online stellen.
Psychologische Hilfe
Hier erhalten Sie psychologische Hilfe
Die Stadt Sinzig bietet in Kooperation mit der Notfallseelsorge Psychosoziale Beratung für von der Flutkatastrophe Betroffene an. Für ein Beratungsgespräch stehen qualifizierte Therapeutinnen und Therapeuten sowie Psychologinnen und Psychologen bereit. Die Gespräche finden in einem Raum des Katholischen Pfarrheimes in der Zehnthofstraße 11 statt.
Unter der Nummer 0152 0416 0450 kann von Montag bis Freitag jeweils von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein Termin vereinbart werden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Anrufbeantworter eingeschaltet.
Diese Beratung wurde mit Hilfe des Netzwerkes „Soforthilfe Psyche“ (www.sofortaktiv.de) aufgebaut.
In diesem Netzwerk arbeiten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen und Psychologische Psychotherapeut:innen mit psycho-traumatologischer Zusatzqualifikation.
Wem die Bilder nicht aus dem Kopf gehen, wer schlecht schläft oder voll innerer Unruhe ist, wer häufig Streit in der Familie hat oder unzufrieden ist mit seiner Situation, wer Unterstützung für seine seelische Situation braucht – in diesen Fällen kann man sich zu einem Beratungsgespräch anmelden. Diese Beratung ist kostenfrei. Weitere Beratungstermine können bei Bedarf vereinbart werden. Die Beratung findet in Sinzig statt, ist aber nicht nur für Sinziger Bürger, sondern für alle von der Flutkatastrophe Geschädigten sowie den Helferinnen und Helfern.
Hilfe bei psychischer Belastung für Betroffene (Flyer herunterladen als PDF-Datei)
Suche / Biete Hilfe und Sachspenden
Hilfesuchende und Helfer:innen vor Ort können gezielt nach Hilfe fragen und Hilfe finden.
Hochwasser Hilfscommunity in der Hochwasserregion Ahr
Tiny Houses für Flutopfer
42 Tiny-Houses als Übergangslösung für Flutopfer
Mit Spendengeldern aus der Aktion „Deutschland hilft“ entstehen 42 sogenannte Tiny Houses in Sinzig und Bad Bodendorf. Aufgestellt wurden sie in der Kernstadt in der Kölner Straße sowie im Mörikeweg südlich der B266 in Bad Bodendorf. Die Häuser haben ein Standardmaß 8,50m lang und 4,00m breit und je nach Ausführung eine Wohnfläche von rund 34m², dazu kommt eine Terrasse von 2 m x 4 m. Die Häuser verfügen über einen Strom- und Wasseranschluss sowie eine Heizeinrichtung und beinhalten ein Badezimmer, zwei Schlafzimmer und einen Wohn- und Essbereich mit Einbauküche. Die Häuser sind nicht mit einer Waschmaschine ausgestattet. Die Maximalkapazität pro Haus beträgt bis zu fünf Personen, wobei eine Belegung von zwei bis vier Personen angestrebt wird.
Am Standort Kölner Straße sind die baulichen Arbeiten zur Ver- und Entsorgung der ersten zwölf Häuser abgeschlossen. Ab Dienstag, den 25. Januar 2022 können voraussichtlich die Besichtigungen mit den Bewohner*innen stattfinden, teilweise können diese dann die Schlüssel auch direkt entgegen nehmen. Die Ver- und Entsorgungsleitungen der übrigen zwölf Einheiten in der Kölner Straße werden parallel erstellt. Der Bezug ist derzeit ab Anfang Februar vorgesehen.
Für den Standort Mörikeweg in Bad Bodendorf mit 18 Tiny Häuser wird mit der Bezugsfertigkeit ab KW 6 gerechnet.
Die Häuser werden Bedürftigen vorübergehend zur Verfügung gestellt, bis ihr Wohnraum wieder bewohnbar ist. Sollten mehr Tiny-Houses nachgefragt werden, als zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl durch die Spendenkommission der Stadt Sinzig nach den Kriterien, die im Stadtrat vom 3. 11.2021 festgesetzt wurden. Die Nutzungsentschädigung inklusive Verbrauchskosten beträgt 400,00 Euro.
Antrag auf ein Tiny-House
Für die Zuweisung eines Tiny-House ist es erforderlich, den Antragsvordruck ausgefüllt an die Stadt Sinzig, Tiny-House, Kirchplatz 5, 53489 Sinzig oder per Mail an info@sinzig.de zu senden, so dass die Bedürftigkeit nach den Kriterien festgestellt werden kann. Die Verwaltung hilft gerne beim Ausfüllen des Vordruckes. Für die Erstvergabe wurden Anträge, die bis zum 26. 11.2021, eingegangen sind, berücksichtigt. Später eingegangene Anträge werden bei der weiteren Vergabe berücksichtigt. Ansprechpartnerin: Frau Dorothee Schüller, Tel. 02642 4001-160.
(Pressemitteilung der Stadt Sinzig)
Grafiken: Grundriss, Außenansicht
Quelle: Caravanzeit GmbH
Trinkwasserversorgung
Das Sinziger Trinkwasser kann bedenkenlos verwendet werden!
Update Krisensituation Sinzig
Hausbesuchsdienst bringt immobilen Menschen Vorteile
Patientenservice 116117 auch nach der Katastrophe konsequent nutzen – DB Medibus am Bahnhof Bad Neuenahr weiterhin täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet Mit dem […]
Infoveranstaltung für Hochwasser-Betroffene – online & im Live-Stream vor Ort
Am Dienstag den 14. September findet um 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung für Menschen statt, die vom Hochwasser betroffen sind. Die Veranstaltung kann online und im […]
B9-Ahrbrücke wieder freigegeben
Beide Fahrtrichtungen geöffnet Am Freitag, 3. September, wurde die B9-Ahrbrücke bei Sinzig durch den Landesbetrieb Mobilität wieder freigegeben, in beiden Richtungen auf jeweils einer Spur. […]
Bodenbelastung nach der Ahrflut am 14./15.07.2021 bewegt sich nach bisherigem Kenntnisstand im Rahmen der Vorsorgewerte Das DLR Eifel hat eine Mischprobe auf 9 landwirtschaftlichen Flächen […]
Update 28.08.: der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH informiert
Fast alle Buslinien verkehren wieder, entweder regulär oder mit nur geringfügigen Einschränkungen. Unter www.vrminfo.de bietet der Verkehrsverbund alle relevanten Informationen zum Nahverkehr im Kreis Ahrweiler […]
Standortverlegung der Verpflegungsstation in Sinzig
Die Essensausgabe am Evangelischen Gemeindehaus, Dreifaltigkeitsweg 24 in Sinzig findet letztmalig am 27.08.2021 statt. Ab Samstag den 28.08.2021 wird der Standort der Essensausgabe vom Ev. […]
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte! Unsere Schulbuchausleihe wurde leider von der Flutkatastrophe betroffen. Aus diesem Grund wird die Ausgabe der Schulbücher – zumindest teilweise – etwas […]
Verpflegung der Betroffenen und Soforthelfer
Liebe Betroffene und Soforthelfer!!! Aufgrund des demnächst beginnenden Schulunterrichts findet ab dem 19.08.2021 die Essensausgabe am Evangelischen Gemeindehaus Dreifaltigkeitsweg 24, 53489 Sinzig statt. Wir bitten […]
Wohnraum für Flutopfer zur Verfügung stellen
Die Stadt Sinzig ruft alle Mitbürger*innen im Sinne der Solidarität dazu auf, vermietbaren und verfügbaren Wohnraum an Flutopfer zur Verfügung zu stellen. Bitte melden Sie […]
Aufstellung der temporären Kita Gruppen „Jahngarten“
Sehr eindrucksvoll ist es, wenn ein Container von einem Kran angehoben und durch die Luft befördert wird, um anschließend an der passenden Stelle vorsichtig niedergelassen […]
Meilenstein in der Trinkwasserversorgung: Am heutigen Tag ist es den Stadtwerken gelungen, auch die bislang noch nicht mit Trinkwasser versorgten Gebiete wieder an das Trinkwassernetz […]
Brief an Bundeskanzelrin Merkel und MP Malu Dreyer
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel, sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 hat Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, insbesondere aber […]
UPDATE KRISENSITUATION SINZIG – 06. AUGUST
Die Gefahrstofflage im Bereich Altes Schwimmbad (Kölner Straße), Ahrmündungsdelta und Ahrufer konnte zwischenzeitlich beseitigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass weiterhin Gefahrstoffe im Schwemmgut gefunden […]
Update Krisensituation Sinzig – 05. August
Am heutigen Tag konnte die Gefahrstofflage im Bereich Altes Schwimmbad (Kölner Straße) sowie am Ahrufer und im Mündungsdelta weitestgehend beseitigt werden. Die Einsatzkräfte weisen ausdrücklich […]
KiTa-übergreifende Notbetreuung
In der Zeit vom 9.8. bis zum 20.8. wird in der Kindertagesstätte Spatzennest eine kitaübergreifende Notbetreuung angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme an der Notbetreuung: • […]
Krisensituation Sinzig – Update 04. August
Die Aufräumarbeiten schreiten weiter voran, ebenfalls die Wiederherstellung der Strom- und Wasserversorgung. Diese konnte in fast allen Bereichen wieder hergestellt werden. In einigen wenigen Bereichen […]
Antragstellung Soforthilfe Stadt Sinzig ab sofort möglich!
Gestern Abend hat der Stadtrat einstimmig die Richtlinie zur Vergabe der Spendengelder, die auf den städtischen Spendenkonten eingehen, beschlossen. Nunmehr ist eine Antragstellubg möglich: Das […]
Stadtrat beschließt Richtlinie zur Verteilung von Spendengeldern –
Eindringlicher Appell des Bürgermeisters Zu einer Dringlichkeitssitzung des Stadtrates hatte Bürgermeister Geron am vergangen Montag eingeladen. Mangels anderweitiger Räumlichkeiten fand diese in der Aula der […]
Informationen zum Ahrufer und zur Ahrmündung
Die Stadtverwaltung Sinzig weist nochmals darauf hin, dass das Ahrufer sowie der gesamte Bereich des Ahr-Mündungsdeltas derzeit nicht von ehrenamtlichen/freiwilligen betreten werden sollte. Aktuell sind […]
Lagebericht 01. August – 16:30 Uhr
Die positive Nachricht vorweg: Auch am heutigen Tag konnten die Aufräumarbeiten ohne besondere Vorkomnisse planmäßig forgesetzt werden. Die aktuellen Einsatzschwerpunkte werden weiterhin sukzessive abgearbeitet. […]
Update Krisensituation Sinzig – 31. Juli
Der Juli neigt sich dem Ende entgegen, die Bewältigung der Krisensituation im gesamten Ahrtal und auch in Sinzig jedoch noch lange nicht. Dennoch ist es […]
Update Krisensituation Sinzig- 30. Juli
Der heutige Tag stand unter dem Motto „Blau löst Rot ab“: Die Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet, in Sinzig zuletzt aus Schleswig-Holstein, wurden nunmehr durch […]
Lageeinschätzung Infektions- und Seuchengefahr
Derzeit mehren sich Medienberichte zu möglichen Seuchen- und Infektionsgefahren. Hierzu teilt die Einsatzleitung bezogen auf Sinzig mit, dass gegenwärtig keine akute Seuchengefahr bestehe. Etwaige Infektionsgefahren […]
Update Krisensituation Sinzig – 29. Juli
Der Tagesbericht vom 29. Juli fällt erfreulich kurz aus: Alle Arbeiten gehen planmäßig vorran. Aktuell gibt es zwei Einsatzschwerpunkte im Bereich der Kölner Straße sowie […]
Die Ausgabestelle von Hilfsgütern ist am Wochenende geöffnet: Samstag, 31.07.2021 von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sonntag, 01.08.2021 von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ab […]
Lagebericht 28.07.2021 – 16:00 Uhr
Auch heute konnten die Aufräumarbeiten weiter voranschreiten. Besondere Vorkommnisse wurden nicht festgestellt. Es gibt im Stadtgebiet Sinzig noch zwei Einsatzschwerpunkte, die von den Einsatzkräften der […]
Wiederherstellung der Stromversorgung im Stadtgebiet Sinzig
Gestern lag ein Schwerpunkt der Aufbauarbeiten auf der weiteren Stabilisierung der Stromversorgung. Die Westnetz GmbH quert in ca. vier Meter Tiefe die Ahr und verlegt […]
Sperrung und Abriss der Fuß- und Radwegbrücke an der Ahrmündung
Die Flutkatastrophe hat auch an der Fuß- und Radwegbrücke an der Ahrmündung zu massiven Schäden geführt. Die Brücke ist seit zwei Wochen gesperrt. Zwischenzeitlich konnte […]
Aktuelle Informationen zur Schulbuchausleihe
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, die Hochwasserkatastrophe hat auch die in unserer Trägerschaft befindliche Barbarossaschule betroffen. Die dort befindliche Schulbuchausleihe wird anderweitig untergebracht und ist derzeit […]
Lagebericht 27. Juli – 17:00 Uhr
Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten in Sinzig konnten auch am heutigen Tag planmäßig fortgesetzt werden. Im Rahmen eines kurzen, jedoch heftigen Regenschauers am Nachmittag gab es […]
Warnung vor dubiosen Spendensammlungen an der Haustüre!
Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung Sinzig darauf hin, dass von offizieller Seite KEINE Haustürspendensammlungen initiiert bzw. durchgeführt werden! Aktuell wurden Spendensammlung von uniformierten Personen […]
Wichtiger Hinweis: Abfallentsorgung
Am Dienstag, 27.07.2021, finden in den von der Flutkatastrophe betroffenen Straßenzüge in der Kernstadt Sinzig sowie in Bad Bodendorf Sonderabfuhren für Rest- und Bioabfälle, insbesondere […]
Lagebericht 26. Juli – 17:00 Uhr
Am heutigen Tag wurde das Einsatzgebiet Sinzig mit weiteren Kräften verstärkt, um die Aufräumarbeiten zu forcieren. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt derzeit in der […]
Buslinien 851 und 852 ab 26. Juli wieder in Betrieb
In Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), werden ab dem 26. Juli die Buslinien 851 und 852 (Sinzig – Remagen) die Haltstelle „Kripper Straße“ mit […]
Lagebericht 25. Juli 2021 – 17 Uhr
Die Aufräumarbeiten in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten in Sinzig schreiten weiter planmäßig voran. Am heutigen Tag lag der Schwerpunkt auf der Räumung von Kellerräumen […]
Verkehrsregelung L 82 bis Montag, 26. Juli, 24:00 Uhr
Die Stadtverwaltung Sinzig weist darauf hin, dass zum Abtransport der Hochwasserabfälle aus dem Ahrtal, auf der L 82 eine Einbahnstraßenregelung eingerichtet wurde. Die Zufahrt nach […]
Kinderbetreuung in den städtischen Kitas ab dem 26. Juli
Die Stadt Sinzig öffnet ab Montag alle Kindertagesstätten in eigener Trägerschaft. Ab dem 26. Juli sind die Einrichtungen · KINDERTAGESSTÄTTE „STORCHENNEST“ SINZIG · KINDERTAGESSTÄTTE „SPATZENNEST“ […]
Fragen zur Hochwasserkatastrophe – die Stadtverwaltung ist für Sie da
Für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern steht die Stadtverwaltung derzeit täglich von 8 bis 18 Uhr telefonisch und persönlich zur Verfügung. Hier können Auskünfte zu […]
Lagebericht 24. Juli – 18:00 Uhr
Während es in anderen Teilen des Ahrtals im Tagesverlauf stellenweise größere Niederschläge gab, wurde Sinzig, wie vorhergesagt, von Starkregen und Gewittern verschont. Diese waren im […]
Wetterhinweis der Einsatzleitung Sinzig
Die Leitung des Einsatzabschnittes in Sinzig steht in Kontakt mit den Wetterexperten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Nach aktuellem Stand ist am heutigen Tag im Stadtgebiet […]
Update Krisensituation Situation 23.07.21
Mit großem Einsatz arbeiten die Helfer*innen der unterschiedlichsten Organisationen, aber auch freiwillige Helfer*innen an der Bewältigung der Situation. Die Aufräumarbeiten gehen weiter, es wird mit […]
Hinweise für Selbsthilfekräfte am Wochenende
Sehr geehrte Selbsthilfekräfte, wir freuen uns, dass Sie uns in dieser schweren Zeit unterstützen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, aber vor allem für Ihre […]
Busshuttle für Helfer*innen am Wochenende
Ein Bus-Shuttle für Helfer im Katastrophengebiet hat die Stadt Sinzig für das Wochenende 24./25. Juli eingerichtet. Der Shuttle-Verkehr läuft an beiden Tagen im 30-Minuten-Takt zwischen […]
Soforthilfeprogramm des Landes Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz hat ein Programm „Soforthilfe RLP“ aufgelegt. Hierdurch können von der Flutkatastrophe Betroffene eine Soforthilfe von bis 3.500 Euro je Haushalt erhalten. Weitere […]
Update Krisensituation Sinzig 22.07.2021
Das Hochwasserereignis liegt nun bereits eine Woche hinter uns. Die Schäden waren und sind enorm, die Hilfsbereitschaft und das bisher geleistet ist überwältigend. Daher hat […]
Update Krisensituation Sinzig 21.07.2021
Auch am heutigen Tag konnten die Aufräum- und Rettungsarbeiten planmäßig fortgeführt werden. An der Wiederherstellung der Wasser- und Stromversorgung im gesamten Stadtgebiet wird weiterhin mit […]
Anträge auf Soforthilfe bei der Kreisverwaltung Ahrweiler stellen
++INFORMATION DER KREISVERWALTUNG++ Ab sofort können unter der Mailadresse: soforthilfe@kreis-ahrweiler.de Anträge auf finanzielle Soforthilfen gestellt werden. Erforderlich sind hierfür die folgenden Daten: -Name -Vorname […]
Aktuelle Informationen zur Krisensituation
Ab sofort finden Sie stets aktuelle Informationen zur Krisensituation in Sinzig unter www.sinzig.de/flut. Am heutigen Tag konnten die Aufräumarbeiten ohne besondere Vorkommnisse fortgesetzt werden. Die […]
Hinweis für Halter von durch das Hochwasser geschädigter Fahrzeuge
Die Firma MATA-Autoverwertung, Plaidt, wurde beauftragt, alle hochwassergeschädigten Fahrzeuge im Stadtgebiet Sinzig und im Stadtteil Bad Bodendorf umzuparken und auf dem abgesicherten Firmengelände der Firma […]
Dr. Fleischmann Arzt für Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet in den Räumen des Johanniterhauses, Renngasse 7, in Sinzig, eine kinderärztliche Sprechstunde an. Termine können unter […]
Update Krisensituation Sinzig 19.07.2021
Am heutigen Tag konnten die Aufräumarbeiten planmäßig fortgesetzt werden. Die Stromversorgung ist weiterhin labil, so dass in Abstimmung mit dem Netzbetreiber erneut eine äußerst sparsame […]
Spendenkonten der Stadt Sinzig
Die Stadtverwaltung Sinzig hat zwischenzeitlich zwei Spendenkonten mit dem Stichwort „Flutkatastrophe Sinzig“ eingerichtet. Die eingezahlten Mittel werden ausschließlich in Sinzig verwendet. Wer den Betroffenen […]
Wichtiger Hinweis für die Postzustellung in betroffenen Gebieten in Sinzig
Die Post kann bis auf Weiteres die vom Hochwasser geschädigten Bereiche in Sinzig nicht erreichen. Es besteht für Betroffenen ab dem 20.07.2021 werktags im Zeitraum […]
Update Krisensituation 17.07.2021:
Zunächst danken wir allen Einsatzkräften, Hilfsorganisationen, freiwilligen Helfer*innen sowie den Kommunen aus Nah und Fern, die mit Sach- und Personalunterstützung die Abläufe vor Ort enorm […]
Einrichtung eines Spendenkontos für die in Sinziger vom Hochwasser
Auf Grund enormen Hilfsbereitschaft und die Vielzahl an Spendenanfragen, wird die Stadtverwaltung Sinzig kurzfristig ein Spendenkonto einrichten. Die Bankverbindungen werden spätestens Montag bekanntgegeben. Bereits jetzt […]
Nutzungsmöglichkeit der Sanitäreinrichtungen im Freibad Remagen
Die Stadt Remagen Am Rhein stellt den Hochwassergeschädigten aus dem Sinziger Stadtgebiet die Sanitäreinrichtungen (Duschen/Toiletten) im Freibad Remagen (Goethestraße) zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung: Samstag, […]
Update zur Krisensituation in Sinzig
Im Verlauf des Tages gab es folgende Entwicklungen zur Krisensituation in Sinzig: – Die Stromversorgung ist weitestgehend stabil. Weiterhin gilt die dringende Aufforderung, den Stromverbrauch […]
Annahme und Ausgabe von Spenden
Weitere Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe können erst wieder ab 19. Juli 2021 zwischen 10 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und 16 Uhr […]
Aktueller Sachstand zur Situation in Sinzig
Zunächst der eindringliche Appell der Stadtverwaltung und der Rettungskräfte: Leider wurde im Tagesverlauf festgestellt, dass Schaulustige sich in Gefahrenbereiche begeben, hiermit sich selbst und die […]
Versorgung vom Hochwasser Betroffener
Es gibt weiterhin Mittagessen für die von der Flutkatastrophe besonders getroffenen Sinziger*innen sowie freiwillige Helfer*Innen.
Bad Bodendorf
- Pavillon Kurpark (Bäderstraße/ Josef-Hardt-Allee) Sa. + So. 12:15 – 13:45 Uhr
- Zusätzliches Angebot: alle 14 Tage Di. von 15:00 – 17:00 Uhr Begegnungscafé. Die Initiatoren würden sich über Kuchenspenden freuen. Für Kuchenspenden bitte mit Herrn Bell, Tel.: 0176/83 08 85 79, Kontakt aufnehmen.
Sinzig
- Grüner Weg 9 (Sportplatzgebäude) hinter dem Haus Mo., Mi., Fr., Sa. und So. von 12 – 14 Uhr.
Dusch- und Hygienecontainer
stehen für die von der Flutkatastrophe betroffener Sinziger*innen zur Verfügung
- Kurpark Bad Bodendorf
- Am Teich
Waschsalon
Das HoT Sinzig (Barbarossastraße 43) hat in seinen Räumlichkeiten einen Waschsalon eingerichtet mit Waschmaschinen, Trockner und Waschmittel. Die Nutzung ist kostenlos.
Öffnungszeiten: : Mo., Di., Mi. von 10 – 14 Uhr und Do. von 10 – 18 Uhr
Wohnungsvermittlung für Flutopfer
Die Kreisverwaltung Ahrweiler betreibt ein kreisweites „Wohnungsportal“, über das Vermieter Wohnraum einstellen und Wohnungssuchende einfach und schnell hierauf zugreifen können.
Weiterhin werden über das Portal www.ahrhelp.com Wohnungen angeboten.
Auch auf der Plattform des Helfer-Stabs unter www.helfer-stab.de gibt es Informationen zu Camps und Übernachtungsmöglichkeiten.
Für akute Fälle von drohender Obdachlosigkeit melden Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung unter der 02642/4001-0, dort werden Sie zum zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet.
Wir sind für Sie da
Für Fragen von Bürgerinnen und Bürgern steht die Stadtverwaltung derzeit montags bis mittwochs von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie donnerstags von 8 Uhr bis 18:Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12:30 Uhr telefonisch und persönlich zur Verfügung. Das Rathaus ist zu den genannten Zeiten besetzt. Bitte beachten Sie auch die auf dieser Homepage veröffentlichten Pressemitteilungen | Stadt Sinzig und in Facebook eingestellten Nachrichten.
Zentrale Ansprechpartnerin
Seit dem 1. Januar ist Bettina Schroeter als „Mitarbeiterin für Aufgaben zur Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe“ bei der Stadtverwaltung Sinzig tätig. Sie ist Ansprechpartnerin für Betroffene und für ehrenamtliche Helfer*innen im Stadtgebiet Sinzig. Frau Schroeter ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8 bis 13 Uhr unter der Tel. 02642-4001-192 zu erreichen sowie per E-Mail an Bettina.Schroeter@sinzig.de.
Wichtig: Diese Rufnummern sind nicht für medizinische Notfälle oder etwa bei Bränden und Unfällen zuständig. Bitte wählen Sie in diesen Fällen die bekannten Notrufnummern 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) oder 110 (Polizei).
Psychologische Hilfe zeitnah und vor Ort |
0152 0416 0450 |
Telefonseelsorge gebührenfrei 24 h erreichbar |
0800 1110111 |
Kreisverwaltung Ahrweiler – Beratung, Betreuung – Sorgen loswerden |
02641 975950 |
Soforthilfe Psyche täglich zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr im Ahrtal unterwegs |
|
Zur psychosozialen Akutberatung steht Betroffenen qualifiziertes Fachpersonal in dem Bereich des Krisen- und Notfallmanagements zur Verfügung. | 0800 0010218 |
Therapeutische Gespräche für von der Überflutung traumatisierte Kinder und Jugendliche In Kooperation mit dem Johanniter-MVZ-Sinzig therapeutische Gespräche für traumatisierte Kinder und Jugendliche im HoT, Barbarossastr. 43, Sinzig. Tel. Anmeldung bitte über das Johanniter Trauma-Telefon. Termine werden zeitnah vergeben |
0261 20404-250 oder 02642 41753 |
Der Opferbeauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz bietet eine kostenlose Hotline zur psychosozialen Unterstützung | 0800 0010218 |
Psychosoziale Hilfe RLP | 0800 5758767 |
Psychologische Flut-Hilfe Hotline Dr. von Ehrenwall‘sche Klinik Ahrweiler Kostenlose Beratung und psychotherapeutische Soforthilfe für alle Betroffenen der Flutkatastrophe. Mo.–Fr. 8:00–17:00 Uhr |
0800 7295729 |
Gemeindeschwester Plus | Gerlinde Brenk E-Mail: gemeindeschwester-sinzig@kvahrweiler.drk.de |
Dekanat Remagen-Brohltal Seelsorgerinnen und Seelsorger |
Herrn Christoph Hof Tel. 02642 41759 E-Mail: christoph.hof@bistum-trier.de |
Hot Sinzig Anlaufstelle für Eltern und Kinder, Elternkaffee mit psychologischer Betreuung, Ferienprogramm, 2 Zirkuszelte mit unterschiedlichen Angeboten für alle Kinder ohne Altersbeschränkung –Zirkuspädagogik– Bewegungsangebote (Yoga, Gymnastik, Fußball, Handball, …Kunstpädagogische Angebote mit Theater, malen, Sprühen, … nach Bedarf), Musik – Percussion, Schlagzeug, …) Anleiter dabei: professionelle Kunstvermittler*innen mit Unterstützung von Erzieher*innen und Jugendlichen mit Juleica |
Petra Klein Tel. 02642 41753 |
Rundfunkgebührenbefreiung für Flutopfer für 6 Monate |
0180 699955510 |
Unterstützungsangebote Unternehmen
IHK Koblenz | 0261 106-502 |
HWK Koblenz sammelt und koordiniert Hilfsangebote |
0261 398-251 |