zum Inhalt springen zur Navigation springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier

Alle akzeptieren Details einblenden Einstellungen Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.

Beste Stimmung beim zweiten Mitmach-Markt auf dem Sinziger Kirchplatz

„Begegnung verhindert Vorurteile und schafft die Grundlage für Zufriedenheit und Frieden“

Beim zweiten Sinziger Mitmach-Markt am Samstag, 10. Mai 2025 herrschte – wie schon bei der Premiere – herrliches Wetter. Bei der Begrüßung erläuterte Sonja Wuttke, Sozialraumkoordinatorin der Stadt Sinzig: „Beim interkulturellen und inklusiven Mitmach-Markt geht es uns vor allem um Begegnung. Denn Begegnung verhindert Vorurteile und schafft die Grundlage für Zufriedenheit und Frieden.“ Auch Bürgermeister Andreas Geron begrüßte und dankte den Organisatorinnen, Mitmachenden und Gästen des Festes. Er betonte in seiner Rede den Wert der Veranstaltung für das Miteinander in Sinzig und ließ es sich nicht nehmen, jeden einzelnen Stand zu besuchen und mit allen Interessierten zu sprechen.
Und so feierten Alt und Jung sowie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und/oder Behinderung friedlich und bestens gelaunt miteinander. Nach Frau Wuttke begrüßte Ana Maria Baptista Tomé, Vorsitzende des Beirats für Migration und Integration und stellte das abwechslungsreiche Bühnenprogramm vor. Mit dabei waren eine Kita-Gruppe der Kita St. Peter, ägyptische sowie griechische Folklore, die syrische Sängerin Maria Daoud, der Sänger und Gitarrist Younes El Battahi, amerikanischer Line Dance und zum krönenden Abschluss die rockige Sinziger Jugendband Insurrection.
Auch beim Bühnenprogramm ging es ums Mitmachen: Die Gäste wurden eingeladen mitzutanzen oder mitzusingen. Während die Band ihr Equipment aufbaute, luden spontan die weiblichen Helferinnen der türkischen Moschee zu mehreren gemeinsamen türkischen Tänzen ein. Beim rockigen Abschluss der Jugendband legten sich einige kunterbunt geschminkte Kinder vor die Bühne und chillten.
Mit eigenen Stände dabei waren neben engagierten Einzelpersonen viele Vereine und Institutionen wie die Lebenshilfe, der Förderverein der Kita Spatzennest, das Bürgerforum, die Digitalbotschafter, das E-Car-Sharing, der Sozialverband VdK, der pastorale Raum Sinzig, Merida, Zuhause im Ahrtal, die türkische Moschee und das DRK. Das HoT war mit dem Spielmobil vor Ort. Die Kinder konnten außerdem mit den Mitgliedern des Migrationsbeirates basteln und sich von zwei kreativen Schülerinnen phantasievolle Gesichtsdeko zaubern lassen. Neben Kaffee, Kuchen und interkulturellen Köstlichkeiten gab es selbstgemachte Produkte, eine Pflanzentauschbörse, vielfältige Informationen sowie Second-Hand-Ware.
Möglich wurde dieses stimmungsvolle Fest dank der Mithilfe des Bauhofs der Stadt Sinzig und der Arbeit des Arbeitskreises Sozialraum Sinzig. Unter der Leitung von Sonja Wuttke vernetzen sich hier soziale Akteure sowie Ehrenamtliche und planen Aktionen mit den Zielen „Begegnung“, „Aktivierung“ und „Chancengleichheit“. Der besondere Dank der Veranstalter ging an die Nachbarschaftshilfe, den Jugendbeirat, Ania Sikkes von der Caritas, Gemeindeschwester Plus Gerlinde Brenk, den Ehrenamtler Wolfgang Henn sowie Matthias Baden und Jonas Reinhardt vom pastoralen Raum.

Wer beim Arbeitskreis mitmachen möchte, kann sich gerne bei Sonja Wuttke melden: sonja.wuttke@sinzig.de oder 02642-4001-424.

(14.05.2025)